Posts mit dem Label Basic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24. September 2016

Plotter-Basics: Schriftart vorauswählen

Kennt ihr das: ich wollt einen Text im Studio als Plotterdatei erstellen, der aber aus mehreren Textfeldern besteht. Aber immer aus der gleichen Schriftart ... ihr tippt den ersten Text, wandelt ihn in eure Wunschschriftart und Wunschgröße um und klickt für das zweite Textfeld auf euren Arbeitsbereich. Und müsst jede Einstellung wiederholen, denn die zuvor gewählte Schriftart hat sich das Studio leider nicht "gemerkt"! Mühsam, oder?!

Aber da gibt es einen einfachen Trick, den ich euch heute zeigen möchte :-)

Klickt als Erstes auf das Icon für "Text" in der linken Menüleiste (also das "A") - damit öffnet sich das Menü "Textstil" im rechten Arbeitsbereich.


Tippt noch nicht den Text! Wählt als JETZT eure Wunschschriftart aus (ich habe für mein Beispiel die Schriftart "Catharine" in Texttgröße 144 gewählt).


TIPP: wenn ihr noch nicht wisst, welche Schriftart ihr verwenden möchtet, dann tippt das erste Wort eures Textes und klickt euch durch die auf eurem PC installierten Schriftarten. Habt ihr euch für eine Schriftart entschieden, merkt euch den Namen und löscht das Wort wieder.

Ihr könnt auch jetzt die Textgröße auswählen, aber dieser Schritt ist nicht so unbedingt nötig, da ihr den gesamten Text bzw. die einzelnen Textfelder durch Skalieren jederzeit ändern könnt.

Sobald ihr die Schriftart geändert habt, könnt ihr den ersten Text tippen (klickt dazu einfach auf die Arbeitsmappe und schreibt los). Wenn ihr den Text für das erste Textfeld fertig habt, klickt ihr außerhalb des Textes auf eine Stelle, dann ist der Text nicht mehr markiert.


Klickt für das zweite Textfeld wieder auf das "A" in der linken Menüleiste und .... tadaaaaa ... die voreingestellte Schrift ist jetzt wieder (in meinem Fall) "Catharine" und nicht die erste Schrift in eurem Schriftartenverzeichnis! Kein lästiges Schriftarten auswählen mehr, ich könnt gleich loslegen!

Solltest ihr den Text noch in einer weiteren Schriftart gestalten wollen und ihr wieder mehrere Textfelder dazu verwenden möchtet, wiederholt diese Schritte. Das Programm "merkt" sich immer jene Schriftart, die ihr VOR dem Tippen des Textes eingestellt habt! Das erleichtert so manche Arbeit ... genial, nicht?!

Ich habe mich auch ein wenig mit meiner neuen Schriftart "Catharine" für euch gespielt und das nachstehende Motiv erstellt! Und weil es mir so gut gefällt, gibt es das für euch als Freebie (aber nur als .studio-Datei, da ich es mit dem Silhouette Studio erstellt habe). Den Link dazu findet ihr ganz am Ende des Textes.


Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und hoffe, dieses Mini-Tutorial hilft euch bei euren Projekten. Denn oft sind es wirklich nur die kleinen Dinge, die das Plotterianer-Leben einfacher machen :-)

Download I love to sew im Studio-Format

 Euer




20. September 2016

Plotter-Basics: Schriften "richtig" plotten

Ein großartiges Wochenende liegt hinter mir - ich durfte am Lillestofffestival 2016 Plotter-Workshops leiten und es war soooooo toll!! Aber dazu ein anderes mal ganz ausführlich ;-)

Ich wollte es aber trotzdem kurz erwähnen, denn auch ich habe in den Workshops gelernt - gelernt von euch! Denn in vier unterschiedlichen Gruppen kamen trotzdem immer wieder die gleichen Fragen auf. Und deshalb wird es in nächster Zeit hier am Blog kleine Tutorials geben, die vielleicht nur ein oder zwei Schritte erklären. Oder überhaupt Grundlegendes zeigen. Aber gerade solche Tutorials kommen für viele von euch gerade richtig!

Heute starte ich meine "Plotter-Basics" mit dem richtigen Plotten von Schriften. Und zwar meine ich hier nicht einfache Druckbuchstaben, sondern Schnörkelschriften, Schreibschriften oder einfach Schriften, bei denen sich Teile der einzelnen Buchstaben überschneiden. Aber seht selbst weiter unten ...


Hmm, auf den ersten Blick sehen diese Schriftarten doch gut aus, oder? Stimmt auch, aber wenn ich die Füllfarbe weglasse und in die Schrift weiter "hineinzoome", werdet ihr gleich das Problem erkennen:


Am oberen Bild könnt ihr erkennen, dass sich Teile der Buchstaben überschneiden.

Wenn ihr diese Schrift nun mit dem Schneidebefehl "Schneiden" zum Plotter schickt, passiert folgendes:


Die Überschneidung der einzelnen Buchstaben wird leider auch genau so geplottet - nicht gut!

Um das zu Vermeiden, gibt es einen einfach Weg: wählt im Schneidemenü nicht "Schneiden" sondern "Rand schneiden" - und schon sieht euer Ergebnis so aus:


Wie ihr nun anhand der roten Umrandung feststellen könnt, wird jetzt die Schrift "lückenlos" geschnitten - genau so, wie es sein soll!

Also ganz einfach, nicht?! Fast ganz einfach, denn es kommt jetzt noch ein kleines Aber ...

Manchmal ist es so, dass sich Schriftarten nicht mit "Rand schneiden" auch wirklich "richtig", also lückenlos, schneiden lassen. Oder ihr kombiniert einen Text mit einem Motiv und vergesst beim Plotten, dass die Schrift mit "Rand schneiden", das Motiv aber mit "Schneiden" geplottet werden muss. Nach dem Plotten bemerkt ihr dann euren Fehler und eine Folie ist verschnitten ...

Dafür gibt es aber eine Lösung, und die heißt "Verschweißen"!

Wenn ihr eure endgültige Schriftart gewählt habt (das ist wichtig, denn sonst müsst ihr alle Schritte wieder rückgängig machen, wenn ihr die Schriftart nachträglich noch ändern wollt), markiert den gesamten Text und klickt entweder auf eure rechte Maustaste und wählt "Verschweißen" oder geht in das Menü "Objekt" und dann auf "Modifizieren" und wählt dort "Verschweißen". Euer Text sieht dann so aus:


Wenn ihr den Befehl "Verschweißen" wählt, passieren zwei Dinge: zum einen werden die Überschneidungen bei den Buchstaben verbunden, also "verschweißt". Zum anderen wird aber auch die Gruppierung des Textes gelöst. BEVOR ihr also irgendwo außerhalb des Textes hinklickt und somit die Markierung ALLER Teile der Schrift löst, klickt nochmal auf die rechte Maustaste und wählt "Gruppieren":


Jetzt sind wieder alle Teile gruppiert und ihr könnt beim Plotten nicht mehr auf den richtigen Schneidebefehl vergessen, denn egal, ob ihr jetzt "Schneiden" oder "Rand schneiden" wählt, das Ergebnis ist immer das richtige, ähem ... gleiche!


Wie ihr auf dem oberen Bild sehen könnt, habe ich "Schneiden" gewählt und trotzdem wird die Schrift richtig geplottet.

Ihr seid also auf der "sicheren" Seite, wenn ihr ein Wort, einen Text, sobald ihr die Schriftart festgelegt hat, verschweißt (und anschließend wieder gruppiert). So könnt ihr ganz einfach vermeiden, dass ihr eine Folie für den Müll plottet ...

Wie immer viel Spaß beim Ausprobieren!

Euer

18. Januar 2016

Tutorial-Monday: einen Schriftzug aus einer Form entfernen




Manchmal ist es notwendig, dass ein Motiv oder ein Text bei einem mehrfarbigen/mehrlagigen Plottermotiv nicht einfach auf das darunterliegende Motiv aufgebügelt werden kann. Weil es z. B. dann einfach zu viele Schichten sind. Oder weil man zusätzlich einen Effekt erzielen möchte.

So wie ich bei meinem heutigen Tutorial: ich möchte, dass man den Text besonders gut erkennen kann und ich möchte auch nicht auf Glitzer plotten! Daher zeige ich euch heute, wie ihr einen Text aus einer Form entfernen könnt - das geht einfacher als ihr denkt ;-)

Verzeiht, dass im Tutorial noch ein Silvestermotiv verwendet wird - aber die einzelnen Schritte habe ich kurz vor dem Jahreswechsel festgehalten, als ich kleine Geschenke für die Silvesterparty vorbereitet habe. Die fertigen Teile habe ich dann vergessen zu fotografieren ... daher sind diese Fotos dann von zwei anderen Motiven! Aber die gibt es dafür am Ende des Beitrages als Freebie für euch ;-))

Im ersten Schritt wählt ihr eure Form - hier das Kleeblatt - und tippt den Text ein; bei mir das "Prosit". Dieser wird in die gewünschte Schriftart geändert und von beiden Motiven die Größe oder zumindest das Größenverhältnis zueinander festgelegt (ihr könnt dafür den Text einfach über das Motiv legen und die Größe ändern).


Als nächstes markiert ihr den Text und geht in das Offset-Menü, das sich in der oberen Menüleiste befindet. Dort wählt ihr "Offset" und wählt eine Breite der Umrandung, die die Buchstaben noch erkennen lässt. In meinem Fall sind das 0,9 mm. Diese eingeben und auf hinzufügen klicken - die Umrandung verschmiltzt zu einer einheitlichen Umrandung!

Und jetzt ganz wichtig: die Markierung nicht aufheben sondern den markierten Text nach oben (oder unten, ganz egal ;-) verschieben und gruppieren! Dann habt ihr den ursprünglichen Text und den verbreiterten Text getrennt!


Den breiteren Schriftzug (auf meinem Bild unten seht ihr davon nur die rote Umrandung; der ursprüngliche Text ist ja gelb eingefärbt) legt ihr jetzt über das Motiv und richtet ihn genau so aus, wie später der Text auch aufgebracht werden soll (bloß nicht die Größe ändern, sonst passt er nicht mehr zum "richtigen" Text!).

Dann markiert ihr diesen Text UND das Motiv und geht in das Menü "Modifizieren" in der oberen Menüleiste und klickt auf "Subtrahieren".


Und es geschieht nachstehendes: der Text wird aus dem Motiv ausgeschnitten und verschwindet! Genau so soll es auch sein ;-)

Wenn ihr jetzt den richtigen (in meinem Fall gelben) Text in das Motiv schiebt, seht ihr, dass dieser eben nicht genau hineinpasst, sondern noch ein kleiner Rand bleibt. Das betont zum Einen den Text noch mehr und zum anderen müsst ihr nicht zwei Folien übereinander kleben oder bügeln und das fertige Motiv ist nicht so steif.


Und hier ein paar Fotos von fertig aufgebügelten Motiven, die ich wie oben beschrieben, angefertigt habe. Weil der Valentinstag nicht mehr weit entfernt ist, habe ich gleich zwei Geschenke damit angefertigt ... für wen, bleibt (noch) mein Geheimnis ;-)))





Und für alle, die keine Zeit haben, das obere Tutorial nachzuarbeiten, stelle ich die beiden Herzmotive als Freebie zur Verfügung - viel Spaß damit ;-)

Hier geht es zum Download!

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren,
Euer

7. Januar 2016

Basic-Tutorial: Wie ihr Schriftarten aus dem Internet für die Studio Software nützen könnt


Im Plotter-ABC von Himmelgrau gibt es einen tollen Artikel bei "T wie Texte". Dort könnt ihr lernen, wie ihr neue Schriftarten auf euren MAC installiert und Texte verändern könnt.

Ich greife dem Beitrag noch ein wenig vor und stelle euch meine beliebteste Seite, wenn es um Schriftarten geht, genauer vor, zeige euch, wie ihr sie optimal nützen könnt und wie ihr in Windows die heruntergeladenen Schriften installieren könnt, damit ihr sie auch im Studio nützen könnt.

Im Beitrag zu "Q wie Quellen" habe ich sie euch ja schon genannt - meine Lieblingsschriftartenseite :-))



Und schon seid ihr auf der Startseite. Dort werden zu allererst immer die neuesten Schriftarten angezeigt und im oberen Bereich die Themen (dort findet ihr auch die genialen Dingbats-Schriftarten - aber dazu ein anderes Mal, nur zur Erinnerung ;-))

Für das Suchen einer neuen Schriftart kann man Stunden aufbringen, wirklich! Kaum sieht man eine, die einen gefällt, sieht man die nächste, und die nächste, und die nächste ... ich zeige euch, wie ihr das vielleicht ein bisschen abkürzen kann, denn Dafont bietet eine tolle Möglichkeit der Vorschau.

Öffnet eine Kategorie eurer Wahl (ich habe "Schreibschrift" und dann "Kalligraphie" gewählt). Die Seite, die sich nun öffnet, sieht so aus:


Blau eingekreist seht ihr ein ganz wichtiges Feld, nämlich "Beispieltext". Dort gebt ihr jetzt genau den Text ein (oder zumindest ein Wort davon), den ihr später schreiben wollt und klickt auf "Absenden".


Und schon könnt ihr in allen Schriftarten, die es in dieser Kategorie gibt, euren Text sehen! Und das finde ich sehr genial!!!! Sehr oft sieht eine Schriftart toll aus, wenn der Name der Schriftart geschrieben steht. Aber wenn ihr sie dann herunter geladen und installiert habt, und euren Text tippt, sieht es nicht so toll aus. Und das Suchen beginnt von vorne und ihr verbringt viel Zeit, bis ihr die passende Schriftart gefunden habt. Daher finde ich diese Vorschaumöglichkeit einfach genial! Ich könnt sogar die Schriftgröße ändern, wenn ihr wollt ...

Wenn ihr euch für eine Schriftart entschieden habt, klickt ihr auf "Download" rechts in der entsprechenden Zeile.

Ein Hinweis noch: wenn ihr die Schriftarten nur für euch verwenden wollt und auch keine Fotos davon auf Facebook & Co. veröffentlichen wollt, müsst ihr das Nutzungsrecht nicht beachten. Wenn ihr aber Texte erstellen möchtet, die ihr verkauft, achtet auf das Nutzungsrecht! Viele Schriftarten sind auch gewerblich zu nutzen, einige aber nicht!

Jetzt öffnet sich ein kleines Fenster.


Dort klickt ihr auf OK und WinRar wird geöffnet.


Bei vielen Schriftarten sind mehrere Versionen der Schriftart (z. B. Bold = Fettgedruckt) vorhanden. Ihr könnt alle Versionen installieren, oder nur eine. Das ist euch überlassen. Mit Doppelklick auf eine Zeile, öffnet sich das nächste Fenster (wir haben es gleich geschafft ;-)):


Jetzt klickt ihr noch auf "Installieren" und schon ist es geschafft: ihr habt diese Schriftart eurem Windows Schriftordner hinzugefügt - ich gratuliere!

Wenn ihr die Studio Software während dem Installieren geöffnet hattet, müsst ihr sie noch mal schließen. Erst nach dem neuerlichen Öffnen findet ihr die neue Schriftart im Schriftartenverzeichnis des Programms (das gilt im Übrigen für alle Programme, die mit den Schriftarten arbeiten!).

Und schon könnt ihr loslegen! Perfekt, oder? So müsst ihr euch keine Schriftarten über den Silhouette Design Store kaufen und könnt eure eigenen Texte gestalten.

Außer dieser Seite kann ich euch noch die nachstehenden empfehlen. Die Art der Installation sollte in etwa die Gleiche sein wie bei Dafont.

www.fontspace.com
www.googlefonts.com

Eine sensationelle "Erfindung" sind die "Dingbats"! Schriftarten, die anstelle von Buchstaben Symbole, Logos, Tiere, Zeichnungen, usw. haben! Aus diesen "Schriften" könnt ihr wunderbare Plottermotive zaubern, sogar mehrfärbig! Wie das geht, zeige ich euch in einem der nächsten Tutorials ...


Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren,
Euer

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...