Seid ihr auch solche Schriftarten-Junkies wie ich? Ich kann meine installierten Schriftarten schon gar nicht mehr zählen, geschweige denn, weiß ich noch, welche ich installiert habe. Und meistens bleibe ich dann doch bei einigen wenigen Schriftarten, die einfach meine erklärten Lieblinge sind. Aber diese Sucht .....................
Tolle Quellen für kostenlose Schriftarten sind u. a. www.dafont.com. Unglaublich, wieviele verschiedene Schriften es dort gibt ... einmal mit dem Suchen dort anfangen und Stunden später erst wieder aufhören ... ein Paradies für Junkies wie mich ;-)
Aber es gibt auch andere tolle Seiten, die entweder für wirklich wenig Geld traumhafte Schriftarten anbieten oder manchmal sogar welche als Freebies zur Verfügung stellen. Eine meiner absoluten Lieblingsseiten ist hier www.hungryjpeg.com.
Dort habe ich z. B. die wunderschöne Schrift "Catherine" gekauft, zum Schnäppchenpreis. Und diese Schrift birgt noch ein paar zusätzliche Elemente, die ihr aber nur mit Hilfe von ein paar Extraschritten auch nützen könnt. Wie das genau geht, zeige ich euch in diesem Tutorial!
Ihr habt sicherlich schon Texte mit wunderschönen "Schnörkelschriften" gesehen. Zusätzliche Linien, sogenannte Glyphen, am Anfang und/oder Ende der Worte geben dem Text zusätzliche Eleganz.
Aber aufgepasst: nicht alle Schriftarten, vor allem wenn es sich um kostenlose Versionen handelt, haben diese Glyphen. Entweder steht es in der Beschreibung oder ihr versucht die nachstehenden Schritte - bringen sie kein Ergebnis, also werden keine Glyphen angezeigt, dann hat diese Schriftart diese nicht.
Der erste Schritt ist der gleiche wie bei jedem Text: ihr gebt euren Text ein und ändert diesen auf die gewünschte Schriftart - in meinem Fall hier auf "Catherine". Die Größe könnt ihr auch noch ganz zum Schluss anpassen. Ich habe meinen Text sehr groß geschrieben und auch eingefärbt, damit er besser zu sehen ist. Dies ist aber nicht notwendig!
Jetzt müsst ihr ein zusätzliches Programm öffnen, das sich auf jedem (Windows-)Computer befindet: die Zeichentabelle. Diese befindet sich bei älteren Officepaketen im Zubehör, bei neueren Versionen gebt im Suchfeld einfach "Zeichentabelle" ein und schon findet ihr diese App. Wie es genau bei Apple funktioniert, kann ich euch leider nicht sagen. Ich weiß aber, dass es auch dafür eine Lösung gibt - ihr müsst sie leider nur selbst googeln ....
Wenn ihr die Zeichentabelle öffnet, erhält ihr ein zusätzliches kleines Fenster, das sich "über" das Silhouette Studio legt und wie am nachstehenden Bild aussieht.
Wählt nun auch in der Zeichentabelle eure Schriftart, in meinem Fall wieder "Catherine" aus. In den kleinen Fenstern seht ihr nun alle verfügbaren Zeichen. Halt! Nicht alle! Unsere gesuchten, schnörkeligen Buchstaben fehlen hier noch. Dafür müssen wir noch eine Einstellung in der Zeichentabelle vornehmen:
Wählt bei "Gruppieren nach" im Dropdown-Menü die Einstellung "Unicode-Unterbereich" aus. Ein weiteres kleines Fenster öffnet sich.
Dort scrollt ihr bis zur letzten Auswahlmöglichkeit, die "Persönliche Verwendung" heißt. Diese klickt ihr an und schon wird euch das Schriftarten-Paradies angezeigt :-)
Die Buchstaben in den kleinen Kästchen haben sich jetzt verändert, denn nun seht ihr auch die Glyphen!
Solltet ihr nun nur noch leere Kästchen sehen, dann hat eure gewählte Schrift diese Erweiterungen nicht! Dann müsst ihr eine andere Schriftart wählen.
Jetzt habt ihr es fast geschafft! Wählt nun jenen Buchstaben aus, der z. B. am Anfang eures Wortes steht. In meinem Fall ist das das "g". Es gibt in den kleinen Vorschaufenstern aber mehrere "g"?!?! Ja, das stimmt, denn das "g" für den Anfang eines Wortes unterscheidet sich im Aussehen von jenem "g" am Ende eines Wortes. Deshalb gibt es zumindest zwei Varianten von jedem Buchstaben. Bei der Schriftart "Catherine" gibt es für manche Buchstaben, z. B. für das "t", noch weitere Varianten: mal mit mehr, mal mit weniger Schnörkel. So kann man sich wirklich austoben!
Wenn ihr nun den gewünschten Buchstaben angeklickt habt, müsst ihr zunächst "Auswählen" (Schritt 1 am unteren Bild) und dann "Kopieren" (Schritt 2 am unteren Bild) anklicken.
So ist euer Buchstaben nun in der Zwischenablage und ihr klickt irgendwo neben die Zeichentabelle, damit diese in den Hintergrund verschwindet. Jetzt klickt ihr doppelt auf euer Wort (der grüne Rahmen muss erscheinen) und löscht den Buchstaben, den ihr ersetzen wollt - bei mir wieder das "g".
Lasst den Cursor an dieser Stelle und drückt STRG+V (also einfügen). Und schon ist der Buchstabe aus der Zwischenablage eingefügt und euer Text verschönert! Auf dem Foto unten seht ihr in grau die Schrift ohne "Glyphen-G" als Vergleich.
Sieht das nicht gleich noch schöner aus???? Ich liebe diese Möglichkeit, Texte zu gestalten!
In Kombination mit "einfachen" Schriftarten werden auch kurze Texte so zu echten Hinguckern! Am oberen Bild seht ihr in grau das Wort "stars" glyphenlos zum Vergleich.
So, ich hoffe, meine Anleitung ist verständlich und ihr habt wieder was dazu gelernt!
Wie immer - viel Spaß beim Nachmachen und "Happy plotting" :-)
Euer
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
26. Januar 2017
17. Februar 2016
Silhoutte Studio: warum sich das Upgrade zur Designer Edition lohnt (oder für manche nicht lohnt) - TEIL 1
In einigen meiner Beiträge habe ich geschrieben, dass ich das Upgrade von der Basis Version des Silhouette Studios gekauft habe. Und heute möchte ich euch einen ersten Überblick geben, was der Unterschied zur Basis-Version ist und euch so vielleicht eine Entscheidungsgrundlage bieten, ob sich für euch die Investion lohnt! Denn nicht für jede werden die neuen Funktionen auch wirklich interessant sein - ich muss gestehen, ich habe auch noch nicht alle benutzt. Aber angeregt durch meinen heutigen Beitrag werde ich darauf zukünftig mehr meinen Fokus legen. Aber einige der Funktionen erleichtern das Arbeiten (vor allem mit eigenen Designs) schon sehr.
In den nächsten Tagen folgt noch Teil 2 dieses Beitrages - dann habt ihr wirklich alle Unterschiede kennen gelernt!
Wo ihr aktuell das Upgrade zu einem günstigeren Preis als direkt von Silhouette America bekommt, erfährt ihr am Ende dieses Beitrages.
Wenn ihr euch also ein Upgrade gegönnt habt, bekommt ihr einen Lizenzschlüssel zugeschickt. Diesen müsst ihr in der Studio Software eingeben. Dazu müsst ihr in das Hilfemenü gehen:
Dort wählt ihr "Upgrade Silhouette Studio" und es öffnet sich ein Eingabefenster. Gebt die erforderlichen Daten ein und klickt auf "Next" und folgt den weiteren Anweisungen des Programmes.
Sobald ihr das Upgrade erfolgreich durchgeführt habt, erscheint in der obersten, grauen Zeile "Silhouette Studio: Designer Edition" (oder wie in meinem Fall "Designer Edition Plus", da ich noch ein weiteres Upgrade zum Plus besitze):
Es wird euch kaum auffallen, aber es haben sich jetzt einige neue Icons still und heimlich eingeschlichen ;-) Was die können, werde ich euch heute kurz zeigen. Genauere Tutorials zu den jeweiligen Menüs werden noch in nächster Zeit am Blog veröffentlicht.
Die neuen Möglichkeiten mit dem Upgrade
1. svg-Dateien
Der für mich wirklich ausschlaggebenste Grund für das Upgrade ist die Möglichkeit, svg-Dateien damit öffnen zu können! Da ich selbst sehr viel auf amerikanischen Seiten (z. B. www.misskatecuttables.com) unterwegs bin, die nicht nur für die Silhouette Plotter Dateien anbieten, sondern auch für alle anderen, sind deren "Cuttables", wie sie auf englisch heißen, meistens in diesem universellen Vektorformat. Dieses kann mit der Basisversion der Studiosoftware nicht geöffnet werden, mit der Designer Edition nun schon.
Hier seht ihr eine svg-Datei. Sobald diese im Studio importiert ist, könnt ihr sie sofort schneiden lassen (die oberen Motivteile mit der roten Schneideumrandung). Oder zuvor bearbeiten.
2. Weitere Möglichkeiten für Sketch-Dateien
Wer den Plotter auch zum Zeichnen nützt, wird mit diesen Erweiterungen große Freude haben! Ihr könnt hier einfache Formen, Schriften usw. zu tollen Sketch-Dateien verwandeln - und das mit einem Klick!
Am unteren Foto könnt ihr die verschiedenen Möglichkeiten auf einen Blick sehen:
Bei Schriften finde ich diese Möglichkeit ganz besonders toll, denn ihr könnt so eure Lieblingsschrift in eine Sketchschrift nach eurem Geschmack verwandeln. Dafür könnt ihr die oberen Sketch-Stile unter "Kante" (wieder mal eine unglückliche Übersetzung!) verwenden:
3. Glitzersteinchen
Diese Erweiterung ist mit Sicherheit eine jener, die die meiste Übung und leider auch weiteres Zubehör benötigt! Denn es sind nicht nur die aufbügelbaren Glitzersteine nötig, sondern auch entsprechende Folien zum Schablonen erstellen und übertragen. Ich selbst habe diese Funktion des Plotters noch nicht ausprobiert, aber für den Sommer möchte ich mir unbedingt ein paar Shirts mit Glitzersteinchen verschönern. Ich halte euch als auf dem Laufenden!
4. Schatten
Mit der Designer Edition könnt ihr euren Schriften (und auch Formen) einen Schatten verpassen und diesen nach euren Vorstellungen anpassen.
5. Das Teilen-Tool (die wohl unglücklichste Übersetzungen, denn eigentlich geht es ihr ums "Verziehen, Verzerren")
Dieses Tool ist für all jene unter euch interessant, die eigene Designs erstellen. Denn mit ihm könnt ihr auf einen Klick tolle Effekte erzielen:
Als Beispiel habe ich euch einen Pfeil gezeichnet, den ich ausschließlich mit den unterschiedlichen Zeichentools des Studios erstellt habe. Die Federn sind mit dem "Teilen-Tool" erstellt. Und auch die Worte "Pfeil" und "Bogen" sind mit diesem Tool bearbeitet:
Das waren nun einmal die ersten Unterschiede bzw. erweiterten Möglichkeiten der Designer Edition. Ich finde, die Investition lohnt sich, vor allem, wenn man ein wenig im Internet nach Angeboten dafür sucht. Denn man kann den Lizenzschlüssel nicht nur auf der amerikanischen Website erwerben.
Ich selbst habe mein Upgrade hier gekauft und es hat super funktioniert. Wenn man Google ein wenig befragt, erhält man noch weitere Links. Diese sind aber ohne Gewähr, denn ich habe sie nicht ausprobiert. So gibt es das Upgrade noch hier und hier und auch auf Ebay und Amazon.
Verlinkt mit Create in Austria
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen,
Euer
In den nächsten Tagen folgt noch Teil 2 dieses Beitrages - dann habt ihr wirklich alle Unterschiede kennen gelernt!
Wo ihr aktuell das Upgrade zu einem günstigeren Preis als direkt von Silhouette America bekommt, erfährt ihr am Ende dieses Beitrages.
Wenn ihr euch also ein Upgrade gegönnt habt, bekommt ihr einen Lizenzschlüssel zugeschickt. Diesen müsst ihr in der Studio Software eingeben. Dazu müsst ihr in das Hilfemenü gehen:
Dort wählt ihr "Upgrade Silhouette Studio" und es öffnet sich ein Eingabefenster. Gebt die erforderlichen Daten ein und klickt auf "Next" und folgt den weiteren Anweisungen des Programmes.
Sobald ihr das Upgrade erfolgreich durchgeführt habt, erscheint in der obersten, grauen Zeile "Silhouette Studio: Designer Edition" (oder wie in meinem Fall "Designer Edition Plus", da ich noch ein weiteres Upgrade zum Plus besitze):
Es wird euch kaum auffallen, aber es haben sich jetzt einige neue Icons still und heimlich eingeschlichen ;-) Was die können, werde ich euch heute kurz zeigen. Genauere Tutorials zu den jeweiligen Menüs werden noch in nächster Zeit am Blog veröffentlicht.
Die neuen Möglichkeiten mit dem Upgrade
1. svg-Dateien
Der für mich wirklich ausschlaggebenste Grund für das Upgrade ist die Möglichkeit, svg-Dateien damit öffnen zu können! Da ich selbst sehr viel auf amerikanischen Seiten (z. B. www.misskatecuttables.com) unterwegs bin, die nicht nur für die Silhouette Plotter Dateien anbieten, sondern auch für alle anderen, sind deren "Cuttables", wie sie auf englisch heißen, meistens in diesem universellen Vektorformat. Dieses kann mit der Basisversion der Studiosoftware nicht geöffnet werden, mit der Designer Edition nun schon.
Hier seht ihr eine svg-Datei. Sobald diese im Studio importiert ist, könnt ihr sie sofort schneiden lassen (die oberen Motivteile mit der roten Schneideumrandung). Oder zuvor bearbeiten.
2. Weitere Möglichkeiten für Sketch-Dateien
Wer den Plotter auch zum Zeichnen nützt, wird mit diesen Erweiterungen große Freude haben! Ihr könnt hier einfache Formen, Schriften usw. zu tollen Sketch-Dateien verwandeln - und das mit einem Klick!
Am unteren Foto könnt ihr die verschiedenen Möglichkeiten auf einen Blick sehen:
Bei Schriften finde ich diese Möglichkeit ganz besonders toll, denn ihr könnt so eure Lieblingsschrift in eine Sketchschrift nach eurem Geschmack verwandeln. Dafür könnt ihr die oberen Sketch-Stile unter "Kante" (wieder mal eine unglückliche Übersetzung!) verwenden:
3. Glitzersteinchen
Diese Erweiterung ist mit Sicherheit eine jener, die die meiste Übung und leider auch weiteres Zubehör benötigt! Denn es sind nicht nur die aufbügelbaren Glitzersteine nötig, sondern auch entsprechende Folien zum Schablonen erstellen und übertragen. Ich selbst habe diese Funktion des Plotters noch nicht ausprobiert, aber für den Sommer möchte ich mir unbedingt ein paar Shirts mit Glitzersteinchen verschönern. Ich halte euch als auf dem Laufenden!
4. Schatten
Mit der Designer Edition könnt ihr euren Schriften (und auch Formen) einen Schatten verpassen und diesen nach euren Vorstellungen anpassen.
5. Das Teilen-Tool (die wohl unglücklichste Übersetzungen, denn eigentlich geht es ihr ums "Verziehen, Verzerren")
Dieses Tool ist für all jene unter euch interessant, die eigene Designs erstellen. Denn mit ihm könnt ihr auf einen Klick tolle Effekte erzielen:
Als Beispiel habe ich euch einen Pfeil gezeichnet, den ich ausschließlich mit den unterschiedlichen Zeichentools des Studios erstellt habe. Die Federn sind mit dem "Teilen-Tool" erstellt. Und auch die Worte "Pfeil" und "Bogen" sind mit diesem Tool bearbeitet:
Das waren nun einmal die ersten Unterschiede bzw. erweiterten Möglichkeiten der Designer Edition. Ich finde, die Investition lohnt sich, vor allem, wenn man ein wenig im Internet nach Angeboten dafür sucht. Denn man kann den Lizenzschlüssel nicht nur auf der amerikanischen Website erwerben.
Ich selbst habe mein Upgrade hier gekauft und es hat super funktioniert. Wenn man Google ein wenig befragt, erhält man noch weitere Links. Diese sind aber ohne Gewähr, denn ich habe sie nicht ausprobiert. So gibt es das Upgrade noch hier und hier und auch auf Ebay und Amazon.
Verlinkt mit Create in Austria
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen,
Euer
Abonnieren
Posts (Atom)