Posts mit dem Label Plotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3. Oktober 2016

Ein neues Freebook wartet darauf, von euch entdeckt zu werden


*Tschakka* und schon waren drei Geschwister-Turnbeutel genäht! Wirklich, die gehen echt so schnell!

Ihr glaubt mir nicht?


Na dann hüpft mal rüber auf den Blog der lieben Kathrin von www.himmelgrau.at und holt euch dieses wunderbare Freebook ... es lohnt sich, ganz ehrlich!

Denn dieses Freebook beinhaltet nicht nur den Schnitt für die Turnbeutel wie ihr sie auf meinen Fotos sieht, sondern für drei (!!) verschiedene Größen: Mini, Midi und Maxi! So könnt ihr auch schon eure ganz kleinen Zwerge mit einem coolen Turnbeutel für den Kindergarten, die Tagesmutter, das Mutter-Kind-Turnen oder ganz einfach für das Kastaniensammeln, wie es der Herbst jetzt gerade perfekt anbietet, nähen!

Ich habe für meine drei Mädels die größte Variante genäht - so passen all ihre Schulsachen hinein!


Na ja, nicht nur die wie ihr auf dem oberen Foto sehen könnt :-)))

Wir hatten bei diesem Shooting an einem wunderbaren Spätsommertag jede Menge Spaß! Zwar war unsere Lieblingsfotolocation nicht verfügbar, aber die Turnbeutel aus festem Jeansstoff und Boden aus Kunstleder haben einfach gute Laune verbreitet!


Und was sagt ihr zu den wunderschönen Plottmotiven auf den Turnbeutel???? Sind diese Hasen nicht großartig?


Die Plottermotivserie heißt "I´m not crazy, I´m different" und ist von der Kreativmanufaktur Bayern. Hier könnt ihr sie kaufen! Die Serie besteht aus einem Hasen und einer Häsin, die ihr mit vielen verschiedenen Zubehör und coolen Sprüchen zu einzigartigen Motiven zusammen setzen könnt.



Jetzt habt ihr bestimmt auch Lust bekommen, Turnbeutel zu nähen und zu beplotten, oder? ;-)

Meine Mädels sind auf alle Fälle absolut begeistert! Sogar so begeistert, dass sie für Kathrin als Dank für das tolle Freebook die Szene aus "König der Löwen" nachgestellt haben:


Den Gesang dazu kann ich euch zum Glück ersparen ... ;-)))


Meine Labels aus SnapPap durften natürlich auch wieder aufgenäht werden und sie sind noch das Tüpfelchen auf dem i wie ich finde ... ich liebe sie mittlerweile heiß und sie kommen auf alles, was ich selbst nähe, aufgenäht. Und da es SnapPap in fünf Farben gibt, finde ich für jedes Teil die passende Farbe. Aber mein Favorit ist immer noch das helle Braun ....



Ich bin schon gespannt, wie viele Turnbeutel ich in nächster Zeit noch sehen werde! Ich weiß auf alle Fälle schon, was ich für den einen oder anderen zu Weihnachten nähen werde ...

Freebook Turnbeutel von www.himmelgrau.at
Plotterserie von der Kreativmanufaktur Bayern
Jeansstoff und Kunstleder vom örtlichen Stoffhändler
SnapPap von der Stoffschwester 

Viel Spaß beim Nachnähen,
Euer


24. September 2016

Plotter-Basics: Schriftart vorauswählen

Kennt ihr das: ich wollt einen Text im Studio als Plotterdatei erstellen, der aber aus mehreren Textfeldern besteht. Aber immer aus der gleichen Schriftart ... ihr tippt den ersten Text, wandelt ihn in eure Wunschschriftart und Wunschgröße um und klickt für das zweite Textfeld auf euren Arbeitsbereich. Und müsst jede Einstellung wiederholen, denn die zuvor gewählte Schriftart hat sich das Studio leider nicht "gemerkt"! Mühsam, oder?!

Aber da gibt es einen einfachen Trick, den ich euch heute zeigen möchte :-)

Klickt als Erstes auf das Icon für "Text" in der linken Menüleiste (also das "A") - damit öffnet sich das Menü "Textstil" im rechten Arbeitsbereich.


Tippt noch nicht den Text! Wählt als JETZT eure Wunschschriftart aus (ich habe für mein Beispiel die Schriftart "Catharine" in Texttgröße 144 gewählt).


TIPP: wenn ihr noch nicht wisst, welche Schriftart ihr verwenden möchtet, dann tippt das erste Wort eures Textes und klickt euch durch die auf eurem PC installierten Schriftarten. Habt ihr euch für eine Schriftart entschieden, merkt euch den Namen und löscht das Wort wieder.

Ihr könnt auch jetzt die Textgröße auswählen, aber dieser Schritt ist nicht so unbedingt nötig, da ihr den gesamten Text bzw. die einzelnen Textfelder durch Skalieren jederzeit ändern könnt.

Sobald ihr die Schriftart geändert habt, könnt ihr den ersten Text tippen (klickt dazu einfach auf die Arbeitsmappe und schreibt los). Wenn ihr den Text für das erste Textfeld fertig habt, klickt ihr außerhalb des Textes auf eine Stelle, dann ist der Text nicht mehr markiert.


Klickt für das zweite Textfeld wieder auf das "A" in der linken Menüleiste und .... tadaaaaa ... die voreingestellte Schrift ist jetzt wieder (in meinem Fall) "Catharine" und nicht die erste Schrift in eurem Schriftartenverzeichnis! Kein lästiges Schriftarten auswählen mehr, ich könnt gleich loslegen!

Solltest ihr den Text noch in einer weiteren Schriftart gestalten wollen und ihr wieder mehrere Textfelder dazu verwenden möchtet, wiederholt diese Schritte. Das Programm "merkt" sich immer jene Schriftart, die ihr VOR dem Tippen des Textes eingestellt habt! Das erleichtert so manche Arbeit ... genial, nicht?!

Ich habe mich auch ein wenig mit meiner neuen Schriftart "Catharine" für euch gespielt und das nachstehende Motiv erstellt! Und weil es mir so gut gefällt, gibt es das für euch als Freebie (aber nur als .studio-Datei, da ich es mit dem Silhouette Studio erstellt habe). Den Link dazu findet ihr ganz am Ende des Textes.


Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und hoffe, dieses Mini-Tutorial hilft euch bei euren Projekten. Denn oft sind es wirklich nur die kleinen Dinge, die das Plotterianer-Leben einfacher machen :-)

Download I love to sew im Studio-Format

 Euer




20. September 2016

Plotter-Basics: Schriften "richtig" plotten

Ein großartiges Wochenende liegt hinter mir - ich durfte am Lillestofffestival 2016 Plotter-Workshops leiten und es war soooooo toll!! Aber dazu ein anderes mal ganz ausführlich ;-)

Ich wollte es aber trotzdem kurz erwähnen, denn auch ich habe in den Workshops gelernt - gelernt von euch! Denn in vier unterschiedlichen Gruppen kamen trotzdem immer wieder die gleichen Fragen auf. Und deshalb wird es in nächster Zeit hier am Blog kleine Tutorials geben, die vielleicht nur ein oder zwei Schritte erklären. Oder überhaupt Grundlegendes zeigen. Aber gerade solche Tutorials kommen für viele von euch gerade richtig!

Heute starte ich meine "Plotter-Basics" mit dem richtigen Plotten von Schriften. Und zwar meine ich hier nicht einfache Druckbuchstaben, sondern Schnörkelschriften, Schreibschriften oder einfach Schriften, bei denen sich Teile der einzelnen Buchstaben überschneiden. Aber seht selbst weiter unten ...


Hmm, auf den ersten Blick sehen diese Schriftarten doch gut aus, oder? Stimmt auch, aber wenn ich die Füllfarbe weglasse und in die Schrift weiter "hineinzoome", werdet ihr gleich das Problem erkennen:


Am oberen Bild könnt ihr erkennen, dass sich Teile der Buchstaben überschneiden.

Wenn ihr diese Schrift nun mit dem Schneidebefehl "Schneiden" zum Plotter schickt, passiert folgendes:


Die Überschneidung der einzelnen Buchstaben wird leider auch genau so geplottet - nicht gut!

Um das zu Vermeiden, gibt es einen einfach Weg: wählt im Schneidemenü nicht "Schneiden" sondern "Rand schneiden" - und schon sieht euer Ergebnis so aus:


Wie ihr nun anhand der roten Umrandung feststellen könnt, wird jetzt die Schrift "lückenlos" geschnitten - genau so, wie es sein soll!

Also ganz einfach, nicht?! Fast ganz einfach, denn es kommt jetzt noch ein kleines Aber ...

Manchmal ist es so, dass sich Schriftarten nicht mit "Rand schneiden" auch wirklich "richtig", also lückenlos, schneiden lassen. Oder ihr kombiniert einen Text mit einem Motiv und vergesst beim Plotten, dass die Schrift mit "Rand schneiden", das Motiv aber mit "Schneiden" geplottet werden muss. Nach dem Plotten bemerkt ihr dann euren Fehler und eine Folie ist verschnitten ...

Dafür gibt es aber eine Lösung, und die heißt "Verschweißen"!

Wenn ihr eure endgültige Schriftart gewählt habt (das ist wichtig, denn sonst müsst ihr alle Schritte wieder rückgängig machen, wenn ihr die Schriftart nachträglich noch ändern wollt), markiert den gesamten Text und klickt entweder auf eure rechte Maustaste und wählt "Verschweißen" oder geht in das Menü "Objekt" und dann auf "Modifizieren" und wählt dort "Verschweißen". Euer Text sieht dann so aus:


Wenn ihr den Befehl "Verschweißen" wählt, passieren zwei Dinge: zum einen werden die Überschneidungen bei den Buchstaben verbunden, also "verschweißt". Zum anderen wird aber auch die Gruppierung des Textes gelöst. BEVOR ihr also irgendwo außerhalb des Textes hinklickt und somit die Markierung ALLER Teile der Schrift löst, klickt nochmal auf die rechte Maustaste und wählt "Gruppieren":


Jetzt sind wieder alle Teile gruppiert und ihr könnt beim Plotten nicht mehr auf den richtigen Schneidebefehl vergessen, denn egal, ob ihr jetzt "Schneiden" oder "Rand schneiden" wählt, das Ergebnis ist immer das richtige, ähem ... gleiche!


Wie ihr auf dem oberen Bild sehen könnt, habe ich "Schneiden" gewählt und trotzdem wird die Schrift richtig geplottet.

Ihr seid also auf der "sicheren" Seite, wenn ihr ein Wort, einen Text, sobald ihr die Schriftart festgelegt hat, verschweißt (und anschließend wieder gruppiert). So könnt ihr ganz einfach vermeiden, dass ihr eine Folie für den Müll plottet ...

Wie immer viel Spaß beim Ausprobieren!

Euer

13. Juni 2016

OMG - ich tue es!!!!!!!!!!!!

Ja wirklich - ich schreibe an einem neuen Plottertutorial für euch! Könnt ihr es auch so wenig bis gar nicht glauben wie ich???? :-))))

Spaß beiseite - hier bin ich wieder! Vieles ist in den letzten Wochen (oder Monaten?!) passiert, was mich zum Nachdenken und zum Umräumen in meinem (virtuellen) Leben gebracht hat. Keine Angst, nichts Tragisches, zum Glück. Aber ich war an einem Punkt angelangt, wo es galt, Entscheidungen zu treffen, auszumisten, Altes zu entsorgen und Platz für Neues (oder Altbewährtes) machen. Und genau DAS alles habe ich auch gemacht. Ein Teil davon war auch eine Auszeit vom virtuellen Leben und mehr Zeit für das reale Leben nehmen. Daher war es auch hier so lange still ....

Aber heute, heute haben mich Gespräche mit ganz lieben Menschen wieder in mein Bloggerleben "zurückgerufen" und es hat begonnen, mich in den Finger zu jucken. Und da bin ich wieder :-)

Mein "Willkommen-zurück-Geschenk" an euch ist ein neues Tutorial, ein "Sommerspecial". Eines, das uns allen helfen soll, zumindest in unsere Näh- und/oder Plotterecke und später auf eure Kleidung den Sommer zu zaubern. Ich sag nur "Ice, ice, baby" :-)


Heute zeige ich euch, wie ihr mit Hilfe der tollen "Erfindung" der Dingbats-Schriften ganz einfach tolle Eismotive für euch erstellen könnt!

"Dingbats-Schriftarten" sind spezielle Schriftarten, die anstelle von Buchstaben/Zahlen Motive "schreiben". Davon gibt Uuuuuuuuunzählige, zu jedem erdenktlichen Thema passend. Wie ihr diese besonderen Schriftarten (und auch jede andere Schriftart) installiert, könnt ihr hier nachlesen.

Für dieses Tutorial habe ich die Schriftart "MTF Sweet Dings" genommen, die ihr z. B. hier findet.

Ein ganz wichtiger Hinweis an dieser Stelle: die meisten gratis Schriftarten sind nur für den privaten Gebrauch zu verwenden, so wie ich sie hier für ein KOSTENLOSES Tutorial verwende und eben auch für meine eigenen Plotterprojekte. Solltet ihr Schriftarten (und damit meine ich jetzt Schriftarten generell, nicht nur die Dingbats!) gewerblich nutzen wollen, beachtet unbedingt das jeweilige Lizenzrecht!

Wenn ihr die Schriftart installiert habt, tippt für die leckere Eiscreme aus diesem Tutorial den Buchstaben "f" ein, wählt im Schriftarten-Menü rechts oben die Schriftart "MTF Sweet Dings" aus und vergrößert die Schriftgröße (so könnt ihr leichter arbeiten; das fertige Motiv könnt ihr vor dem Plotten natürlich noch auf eure benötigte Größe anpassen!).


Jetzt könnt ihr schon mal eine schöne Tüte Eis sehen ... mmmhhh :-)

Damit wir das Motiv aber auch schön bunt plotten können, sind nun ein paar (einfache) Schritte nötig! Als erstes lösen wir den verknüpften Pfad: Motiv markieren > rechter Mausklick > Verknüpften Pfad lösen


Optisch ändert sich nichts am Motiv, aber wir können noch nicht die einzelnen Teile des Motives auswählen. Daher muss noch die Gruppierung gelöst werden: Motiv markiert lassen > rechter Mausklick > Gruppierung aufheben


Jetzt ändert sich das Bild - die einzelnen Bildelemente bekommen einen grauen Rahmen - ein Zeichen, dass nun jedes Element einzeln ausgewählt werden kann.


Es gibt ab diesem Schritt nun unterschiedliche Möglichkeiten, zu einem farbigen Motiv zu kommen. Ich erkläre euch meine Methode. Ihr könnt natürlich hier frei entscheiden, welche Schritte ihr wie nun macht.

Ich wähle zunächst die äußerste Linie aus, also die Umrandung des gesamten Motives und schiebe sie zur Seite:


So habe ich das Motiv nun schön getrennt und kann mit dem Gruppierung und Einfärben weiter machen.

Zum Thema "Einfärben" noch ein paar Worte: dieser Schritt ist natürlich NICHT notwendig. Aber ich bin der Typ Plotter-User, der sich am Bildschirm die Motive schon in den Farben einfärbt, die ich nachher auch beim tatsächlichen Schneiden/Plotten verwenden werde. Das macht es mir einfach leichter, das fertige Motiv vorzustellen. Aber es gibt auch viele PlotterInnen, die diesen Schritt völlig auslassen - hier müsst ihr einfach "euren" Weg suchen (und hoffentlich auch finden ;-))

Ich habe die Streusel der oberen Eiscreme gruppiert (jeden Streusel mit gedrückter und gehaltener Umschalttaste markieren > rechter Mausklick > Gruppieren).


Und auch die Streusel der unteren Eiscreme.

Dann habe ich das "Kreuz" in der Waffel markiert UND auch die beiden kleinen Rechtecke, die zu diesem Motivteil gehören. Hier reicht für das Einfärben des Motives ein Gruppieren nicht aus. Hier müsst ihr nach dem Markieren dieser Teile einen verküpfen Pfad erstellen (rechter Mausklick > verknüpften Pfad erstellen).


Ihr fragt euch jetzt vermutlich warum. Darum zeige ich euch auf dem nachstehenden Bild den Unterschied. Die beiden linken "Kreuze" sind als verknüpfter Pfad erstellt, bei den beiden rechten habe ich nur gruppiert. Wenn ihr das gruppierte Motiv einfärben wollt, werden auch die beiden kleinen Rechtecke (in meinem Fall schwarz) eingefärbt. Beim linken "Kreuz", das zu einem Pfad verknüpft wurde, bleiben diese beiden Rechtecke ohne Farbe. Beim Schneidevorgang macht es aber keinen Unterschied, wie ihr an den beiden unteren "Kreuzen" sehen könnt.


Wenn ihr nun alle Teile nach euren Vorstellungen gruppiert bzw. verknüpft habt, könnt ihr nun, so wie ich, das Eis einfärben.


Und nun kommt neben der Farbwahl die zweit-schwierigste Frage: WIE wollt ihr das Motiv tatsächlich plotten????? Denn dieses Motiv bietet euch neben unterschiedlichen Farben beim fertigen Motiv, auch noch mehrere Gestaltungsmöglichkeiten, die ihr am letzten Bild gut sehen könnt.


1. einfach die schwarze Kontur weglassen
2. mit schwarzer Kontur
3. ohne schwarzer Kontur UND die Abstände beim Aufbügeln/Pressen weglassen
4. die untere Eiskugel weglassen und nur ein plotten
5. auch die Streusel weglassen
.....

Ich bin mir sicher, euch fallen noch weitere Möglichkeiten ein!

Mit dieser Schriftart lassen sich noch einige andere, im wahrsten Sinne des Wortes, süße Motive erstellen. Oder ihr googelt mal nach weiteren Dingbats-Fonts, die zum Sommer passen! Ihr findet ganz sicher noch viele weitere ...

Und wenn ihr mit Hilfe meines Tutorials eure Kleidungsstücke oder was auch immer aufgepeppt habt, stellt doch davon ein Foto auf meine Seite bei Facebook oder verlinkt mich in eurem Posting - ich würde mich sehr freuen!

Ich werde in den nächsten Tagen diese Eistüten auf alle Fälle plotten - Shirts liegen schon einige bereit!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Euer

26. Januar 2016

Applizieren mit dem Plotter - Teil 2



Im ersten Teil "Applizieren mit dem Plotter - ja, das geht!" habe ich euch gezeigt, wir ihr eure Datei für das Plotten einerseits aus Stoff und anderseits aus (Glitzer-)Flex vorbereitet. Heute zeige ich euch, wie ich Stoffe mit dem Plotter schneide und sage euch, worauf ihr achten müsst!

Ich habe mir für das Plotten von Stoff das blaue Messer von Silhouette gekauft. Dieses soll speziell für Stoff sein ... manche behaupten, es wäre das gleiche Messer nur eben in blau für ein besseres Auseinanderhalten. Ich bin mir dessen nicht so sicher, denn es schneidet den Stoff wirklich, wirklich toll! Aber das mag vielleicht auch daran liegen, dass es ganz neu ist ;-) Entscheidet für euch selbst, ob ihr ein eigenes Messer für Stoff benötigt (für ein oder zwei Mal sollte es mit dem normalen Messer auch klappen). Wenn ja, dann würde ich euch auf alle Fälle das blaue empfehlen!


Neben dem zu schneidenden Stoff (ich habe Webware aus reiner Baumwolle benutzt), benötigt ihr noch Vliesofix. Dieses spezielle Vlies zum Applizieren besteht aus einer Papierschicht und einer ganz dünnen, beidseits klebenden Vlieselineschicht.


Schneidet ein entsprechend eurem Motiv großes Stück Stoff grob mit der Schere aus und ein ebenso großes Stück aus dem Vliesofix. Bügelt nun die Vlieselineschicht auf den Stoff! Keine Angst - das Vlieseline klebt nicht am Papier, auch nicht nach dem Bügeln!

Ich habe mich entschieden, die Papierschicht nicht vor dem Schneiden abzuziehen. Das Papier verleiht dem Stoff eine zusätzliches Stabilität, was für einen wirklich sauberen Schnitt sorgt.

Ein Tipp: wenn eure Schneidematte nicht mehr gut klebt, arbeitet hier mit einem Sprühkleber oder fixiert den Stoffrand zusätzlich mit Tixo. Der Stoff soll sich beim Schneiden nicht verschieben können!

Klebt also den Stoff mit der Papierschicht nach unten auf die Schneidematte und bereitet euren Plotter vor. Ich habe das Stoffmesser auf 4 eingestellt.


Wählt im Schneidemenü vom Silhouette Studio das Material "Stoff (dünne Stoffe wie Baumwolle)" und lasst die vorgeschlagenen Einstellungen wie sie sind (Geschwindigkeit 5, Dicke 33).

Das sind "meine" Einstellungen, die für mich, mein Messer und meinen Stoff perfekt gepasst haben! Bitte führt unbedingt einen Probeschnitt durch, bevor ihr das ganze Motiv schneidet!

Los geht´s!

Und so sieht mein geschnittenes "L" in Nahaufnahme aus - einfach perfekt:


Das ganze Wort:


Und so der restliche Stoff! Ein wirklich sauberer Schnitt - ich bin begeistert!


Als nächstes schneidet ihr die (Glitzer-)Umrandung aus Flexfolie aus. SPIEGELN nicht vergessen (beim Stoffschnitt ist es ja nicht notwendig) und euer FOLIENmesser einsetzen (falls ihr das blaue Stoffmesser verwendet habt). Eure Einstellungen der verwendeten Folie anpassen, plotten und entgittern.

Da die Trägerfolie schön klebt, könnt ihr jetzt die einzelnen Buchstaben unter die Flexfolie kleben:


Am unteren Foto könnt ihr schön erkennen, dass der Stoff nur zur Hälfte von der Umrandung verdeckt wird. Die zweite Hälfte soll ja später zum Fixieren des Motives am Shirt dienen:


Wenn ihr alle Stoffteile auf die Trägerfolie geklebt hat, sieht das so aus:


Und so von vorne:


Ganz wichtig noch bevor ihr aufbügelt: entfernt die PAPIERSCHICHT noch von den Stoffteilen! Sonst kleben die unter dem Stoff fest und können nicht mehr entfernt werden!


Jetzt aufbügeln und fertig ist euer mit dem Plotter appliziertes Motiv!!!


Da der Stoff mit dem Vliesofix zusätzlich am Shirt fixiert ist, hält alles bombenfest! Und ausfransen kann er auch nicht, weil er vom Glitzerflex vollständig abgedeckt ist. So sauber kann man mit der Näh- oder Stickmaschine nicht applizieren ;-)

Verlinkt mit Create in Austria
Viel Spaß beim Nachmachen!

Euer

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...