Posts mit dem Label Valentine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valentine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10. Februar 2016

Print & Cut: Geschenksanhänger selbst erstellen

Ich muss gestehen - ich war ja schon immer ein Bastelfreak! Vor meiner Plotterzeit (jaaaaaaaa, die gab es auch einmal! Kaum vorstellbar ... ;-)) habe ich mir für die diversen Feste sämtliche Deko wie Cupcake-Toppers, Tischkärtchen, Wimpel, etc. selbst erstellt und dann mühsam mit der Hand ausgeschnitten. Was bei geraden Linie ja kein Problem ist. Sobald es aber ein Formen geht, werden die nie schön und schon gar nicht alle gleich! Was mich Perfektionistin oft sehr gestört hat ...

Aber jetzt, als begeisterte Plotterbesitzerin hat sich zumindest eines geändert: meine Papierprojekte werden jetzt perfekt! Sogar perfekter als gekaufte, weil sie GENAU so werden, wie ich es mir vorstelle (und nicht nur fast perfekt weil ich beim Kauf von Dekoartikel immer Kompromisse machen musste!). Und meine Begeisterung will ich heute mit euch teilen und stelle daher ein neues Tutorial vor: Geschenketiketten mit fertigen Motiven selbst erstellen!


Ich habe mir für das heutige Tutorial das Thema Valentin vorgenommen, denn es ist ja nicht mehr weit bis zum 14. Februar. Und ich mag dieses Thema einfach sehr :-)

Für dieses Tutorial habe ich ein entzückendes Äffchen von Miss Kate Cuttables gekauft - und zwar dieses hier (derzeit sind sogar alle Valentinsmotive reduziert - also rasch zuschlagen!).

Die Motive von Miss Kate Cuttables kommen immer im Format svg und png. Für mein Tutorial benötige ich die png-Datei, die ich im ersten Schritt im Studio öffne.

Damit unser Plotter das Motiv später auch schneiden kann, müssen wir es als erstes nachzeichnen. Das macht ihr wie bei jeder anderen Grafik, die ihr als Plottermotiv erstellen wollt, mit dem Nachzeichnen-Menü oben links (der Schmetterling):


Da wir nur die Konturen des Motives benötigen, stellt die Filter so ein, dass das gesamte Motiv gelb eingefärbt ist.


Wenn ihr das geschafft habt, wählt "Außenrand nachzeichnen" und ihr erhält eine Schneidelinie genau rund um das Motiv - zu sehen am unteren Bild. Ich habe das färbige Motiv nur für das Bild zur Seite geschoben - ihr lasst bitte Schneiderand und Motiv zusammen (aber nicht gruppieren).


Jetzt zeichnet ihr mit dem Zeichentool "ein abgerundetes Rechteck zeichnen" ein Rechteck unter dem Äffchen. Die Größe könnt ihr selbst festlegen, lasst nur etwas Abstand zum Motiv.


Wenn ihr die Größe festgelegt habt, markiert ihr die Umrandung vom Motiv und das Rechteck und geht in das Offset-Menü. Dort wählt ihr "Offset" und lässt eine Umrandung um beide Motive zeichnen. Auch hier wählt ihr die Breite nach eurem Geschmack.


Wenn ihr bei dem oberen Bild genau seht, hat sich ein kleines "Loch" beim Schwanz gebildet, weil meine Umrandung nicht breit genug ist. Das ist aber kein Problem! Markiert die Offset-Linie > rechter Mausklick > Gruppierung aufheben und schon könnt ihr das kleine Loch markieren und löschen :-)



Jetzt ist die Umrandung perfekt! Löscht jetzt noch die exakte Umrandung vom Äffchen (die wir mit dem Nachzeichnen-Tool erstellt haben), denn die benötigen wir jetzt nicht mehr.

Weil es ja ein Geschenkanhänger werden soll, benötigen wir noch ein Loch zum Einfädeln einer Schnur oder ähnlichem. Das lassen wir uns natürlich auch gleich von unserem Plotter schneiden ;-)

Zeichnet mit dem Zeichentool "eine Ellipse zeichnen" zwei Kreise - einen größeren und einen kleineren (der wird dann das tatsächliche Loch).


Den größeren Kreis platziert ihr dort beim Motiv, wo eure Aufhängeloch hinkommen soll (er muss die Offset-Linie berühren) und markiert diesen Kreis sowie die Offset-Linie > rechter Mausklick > Verschweißen.


Nun habt ihr einen Platz für das Loch geschaffen und müsst nur noch den kleineren Kreis hinein platzieren.

Jetzt könnt ihr das Rechteck nach eurem Wunsch gestalten: einen Text hinzufügen, Linien für eine Beschriftung mit der Hand, eine schöne Umrandung ... was auch immer! Tobt euch aus, probiert verschiedenes aus.



Wenn eurer Motiv fertig ist, geht ins Schneidemenü und legt euren tatsächlichen Schneiderand fest: die gesamte Umrandung und das Loch. Alles andere muss auf "Nicht schneiden" gesetzt sein, denn das wird nur vom Drucker gedruckt.Wenn ihr alles richtig eingestellt habt, sollte es wie am unteren Bild aussehen:


Habt ihr ein Motiv jetzt fix und fertig vorbereitet, markiert alle Teile davon, gruppiert diese und wählt eure gewünschte Größe. Dann könnt ihr es so oft anordnen wie ihr es benötigt bzw. wie oft es Platz hat (nicht vergessen auf A4 einstellen!). Mit dem Drücken der "M-Taste" auf euer Tastatur erhält ihr die Registrierungsmarkierungen, die ihr für das Drucken und Schneiden eurer Motive unbedingt benötigt. Wie immer beachtet, dass die schraffierten Flächen und die roten Linien nicht von den Motiven überdeckt werden.


Als erstes druckt ihr die Motive inklusive der Registrierungsmarkierungen (die schraffierte Fläche wird nicht gedruckt) mit euren Drucker aus, danach lässt ihr sie vom Plotter schneiden. Und fertig sind eure Geschenksanhänger :-)))


Meine fertigen Anhänger darf ich euch leider nicht als Freebie anbieten, da ich das Äffchen ohne Gewerbelizenz erworben habe. Aber ich habe euch mit einer entzückenden Herzenschrift Sticker erstellt - diese gibt es heute als Freebie für euch.


Download für die Sticker in Studio-Format
Link für die Herzenschrift auf Dafont für eure eigenen Projekte





Verlinkt mit Create in Austria

Viel Spaß beim Nachmachen!


Euer

26. Januar 2016

Applizieren mit dem Plotter - Teil 2



Im ersten Teil "Applizieren mit dem Plotter - ja, das geht!" habe ich euch gezeigt, wir ihr eure Datei für das Plotten einerseits aus Stoff und anderseits aus (Glitzer-)Flex vorbereitet. Heute zeige ich euch, wie ich Stoffe mit dem Plotter schneide und sage euch, worauf ihr achten müsst!

Ich habe mir für das Plotten von Stoff das blaue Messer von Silhouette gekauft. Dieses soll speziell für Stoff sein ... manche behaupten, es wäre das gleiche Messer nur eben in blau für ein besseres Auseinanderhalten. Ich bin mir dessen nicht so sicher, denn es schneidet den Stoff wirklich, wirklich toll! Aber das mag vielleicht auch daran liegen, dass es ganz neu ist ;-) Entscheidet für euch selbst, ob ihr ein eigenes Messer für Stoff benötigt (für ein oder zwei Mal sollte es mit dem normalen Messer auch klappen). Wenn ja, dann würde ich euch auf alle Fälle das blaue empfehlen!


Neben dem zu schneidenden Stoff (ich habe Webware aus reiner Baumwolle benutzt), benötigt ihr noch Vliesofix. Dieses spezielle Vlies zum Applizieren besteht aus einer Papierschicht und einer ganz dünnen, beidseits klebenden Vlieselineschicht.


Schneidet ein entsprechend eurem Motiv großes Stück Stoff grob mit der Schere aus und ein ebenso großes Stück aus dem Vliesofix. Bügelt nun die Vlieselineschicht auf den Stoff! Keine Angst - das Vlieseline klebt nicht am Papier, auch nicht nach dem Bügeln!

Ich habe mich entschieden, die Papierschicht nicht vor dem Schneiden abzuziehen. Das Papier verleiht dem Stoff eine zusätzliches Stabilität, was für einen wirklich sauberen Schnitt sorgt.

Ein Tipp: wenn eure Schneidematte nicht mehr gut klebt, arbeitet hier mit einem Sprühkleber oder fixiert den Stoffrand zusätzlich mit Tixo. Der Stoff soll sich beim Schneiden nicht verschieben können!

Klebt also den Stoff mit der Papierschicht nach unten auf die Schneidematte und bereitet euren Plotter vor. Ich habe das Stoffmesser auf 4 eingestellt.


Wählt im Schneidemenü vom Silhouette Studio das Material "Stoff (dünne Stoffe wie Baumwolle)" und lasst die vorgeschlagenen Einstellungen wie sie sind (Geschwindigkeit 5, Dicke 33).

Das sind "meine" Einstellungen, die für mich, mein Messer und meinen Stoff perfekt gepasst haben! Bitte führt unbedingt einen Probeschnitt durch, bevor ihr das ganze Motiv schneidet!

Los geht´s!

Und so sieht mein geschnittenes "L" in Nahaufnahme aus - einfach perfekt:


Das ganze Wort:


Und so der restliche Stoff! Ein wirklich sauberer Schnitt - ich bin begeistert!


Als nächstes schneidet ihr die (Glitzer-)Umrandung aus Flexfolie aus. SPIEGELN nicht vergessen (beim Stoffschnitt ist es ja nicht notwendig) und euer FOLIENmesser einsetzen (falls ihr das blaue Stoffmesser verwendet habt). Eure Einstellungen der verwendeten Folie anpassen, plotten und entgittern.

Da die Trägerfolie schön klebt, könnt ihr jetzt die einzelnen Buchstaben unter die Flexfolie kleben:


Am unteren Foto könnt ihr schön erkennen, dass der Stoff nur zur Hälfte von der Umrandung verdeckt wird. Die zweite Hälfte soll ja später zum Fixieren des Motives am Shirt dienen:


Wenn ihr alle Stoffteile auf die Trägerfolie geklebt hat, sieht das so aus:


Und so von vorne:


Ganz wichtig noch bevor ihr aufbügelt: entfernt die PAPIERSCHICHT noch von den Stoffteilen! Sonst kleben die unter dem Stoff fest und können nicht mehr entfernt werden!


Jetzt aufbügeln und fertig ist euer mit dem Plotter appliziertes Motiv!!!


Da der Stoff mit dem Vliesofix zusätzlich am Shirt fixiert ist, hält alles bombenfest! Und ausfransen kann er auch nicht, weil er vom Glitzerflex vollständig abgedeckt ist. So sauber kann man mit der Näh- oder Stickmaschine nicht applizieren ;-)

Verlinkt mit Create in Austria
Viel Spaß beim Nachmachen!

Euer

12. Januar 2016

Nach Silvester ist vor Valentinstag


Kaum haben wir uns von der Silvestersause erholt, kommt das nächste (kleine) Event auf uns zu: Valentinstag!

Mittlerweile ist dieser "Feiertag für alle Liebende (und damit meine ich nicht nur Pärchen)" auch bei uns ziemlich beliebt und man bekommt nicht nur tolle Blumensträuße und köstliche Pralinen. Die Geschäfte bieten auch so manchen "Valentins-Spezialangebot" und im Lieblingsrestaurant gibt es ein romantisches "Valentine Candlelight Dinner" auf Bestellung.


Zugegeben, das hat alles schon viel mit Kommerz zu tun, und ich bin nicht unbedingt ein Fan davon, aus jedem noch so kleinen Anlaß groß aufzubauschenProfit zu schlagen. Aber eine Kleinigkeit möchte selbst ich am Valentinstag meinen geliebten Menschen schenken. Und eine hübsche Karte, die noch dazu einen köstlichen Lippenbalsam trägt, finde ich für diesen "Feiertag" einfach perfekt :-)


Für all jene unter euch, die entweder keine Geschenke machen wollen oder eben einfach kein Fan vom Valentinstag sind, aber die Idee der Karte trotzdem schön finden, gibt es als Alternative die beiden Cupcakes noch als Geburtstagskarte.



Und ich denke natürlich auch an alle, die (noch) keinen Plotter haben - ihr könnt euch alle vier Kartenmotive auch als pdf ganz am Schluss des Textes herunterladen, ausdrucken und einfach durchschneiden. Den Kreis müsst ihr dann noch mit der Schere ausschneiden.



Die Datei für den Plotter ist im Studioformat und schon für die Funktion "Print & Cut" vorbereitet. Ihr müsst also die Datei nur noch direkt über das Studio an euren Drucker schicken und anschließend das Blatt auf die Schneidematte kleben. Dann an den Plotter schicken - anhand der Registrierungsmarkierungen erkennt der Plotter wo die Motive liegen und schneidet diese exakt aus.


"Print & Cut" ist keine große Hexerei, vorallem wenn die Datei schon entsprechend vorbereitet ist. Wen es dennoch interessiert, wie das geht, kann das hier nachlesen. Und hier gibt es ein Troubleshooting, falls euer Plotter die Registrierungsmarkierungen nicht gleich erkennt.

Hier gibt es die Geburtstagskarten zum Download.
Hier gibt es die Valentinskarten zum Download.
Hier gibt es das pdf für alle ohne Plotter.

Viel Spaß beim Ausdrucken, Plotten (oder Ausschneiden) und anschließendem Verschenken!

Euer

9. Februar 2014

Schon genug von Valentin???

Ich muss gestehen - ich noch lange nicht :-)))

 Zu viele Ideen geistern einfach in meinem Kopf herum. Dabei ist es in wenigen Tagen schon soweit, der 14. Februar naht in großen Schritten!

Meine Kindern sind ja ganz verrückt nach den Oreos - egal, ob groß oder klein (sowohl Kekse als auch Kinder :-)). Daher war es rasch entschieden, als ich dieses Rezept entdeckt hatte: das wird mein nächstes Valentinsthema!


Sehen sie nicht köstlich aus??? Wobei, ich muss euch was gestehen: der Geschmack ist viiiiiieeel besser als die der der echten Oreos! Sagen meine Kinder, und wer kann das besser beurteilen als sie ;-)

 
 

Ich habe ein paar der Kekse nach dem ich sie gefüllt hatte, auf ein Holzstäbchen aufgespiesst und mit diesen süßen Labels verziert - so eignen sie sich perfekt zum Verschenken! 


Und dann ging es bei fast frühlingshaftem Wetter hinaus in den Garten zum Fotoshooting :-)



Ups, da fehlt schon ein Stück ;-)



Und hier habt ihr auch schon das Rezept - viel Spaß beim Backen & Verschenken,

Euer







Red Velvet Oreos

by Wiener Maedchen
Prep Time: 15 Min.
Cook Time: 12 - 15 Min.
Keywords: bake snack sugar cookie

Ingredients (12 doppelte Kekse)
    Für die Kekse
    • 1 cup (225 g) weiche Butter
    • 3/4 cup (90 g) Staubzucker
    • 11/2 cup (180 g) glattes Mehl, gesiebt
    • 1/2 cup (60 g) Stärke (Maizena)
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • Rote Lebensmittelfarbe (Gelfarbe)
    Für die Creme
    • 1/2 cup (112 g) weiche Butter
    • 1/2 TL Vanilleextrakt
    • 1 TL Kristallzucker
    • 3 cup (360 g) Staubzucker
    • 3 EL heißes Wasser
    Instructions
    Kekse
    Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen.
    Butter und Staubzucker mixen bis eine schöne Creme entsteht. Das gesiebte Mehl, die Stärke und das Salz hinzufügen und weiter mixen. Zum Schluß das Vanilleextrakt und die rote Farbe einrühren.
    Den Teig auf einer gemehlten Fläche oder einer Silikonmatte ausrollen (nicht zu dünn, mind. 5 mm dick). Der Teig ist recht mürb, daher vorsichtig ausrollen. Die gewünschte Form ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Wenn gewünscht, Text mit Keksstempel aufbringen. Backblech mit den Keksen für 10 Min. in den Tiefkühler stellen, damit die Kekse beim Backen nicht aufgehen und/oder aufspringen.
    Für 12 - 15 Minuten ins Backrohr schieben, danach kurz am Backblech abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
    Creme
    Alle Zutaten zu einer weichen Creme zusammen mixen - wer es nicht so süß mag, nimmt weniger Zucker!
    Eine der Kekshälften mit der Creme bestreichen und einen zweiten Keks aufsetzen. In einen luftdichten Dose sind die Kekse bis zu 14 Tage haltbar.
    Powered by Recipage
    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...