Posts mit dem Label Formen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Formen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8. Februar 2016

Tutorial-Monday: Wörter in Form bringen

Mit dem Silhouette Studio lassen sich mit wenigen Klicks ganz tolle Plottermotive erstellen, und ihr braucht dafür keine großen Grafikkenntnisse! Ihr müsst euch einfach nur trauen und z. B. Buchstaben bzw. Worte in ihrer Form verändern und - wie in meinem heutigen Tutorial - in Sternenform bringen. Wie das geht, zeige ich euch wie immer Schritt für Schritt :-)

Ich gebe schon zu, ihr benötigt dafür schon einige Klicks bis das Motiv fertig ist. Aber glaubt mir, dieser Aufwand lohnt sich. Und wenn ihr mal ein paar solcher Motive erstellt habt, geht es auch schon wesentlich schneller.

Der erste Schritt ist wie immer, dass ihr das Silhouette Studio öffnet und eine Sternenform entweder aus eurer Motivsammlung importiert oder schnell eines nach einer Grafik nachzeichnet.

Dann tippt noch euren Wunschtext ein und wählt eine Schrift, die relativ breit ist - in meinem Fall ist es ARIAL BLACK (ich glaube, das ist sogar eine Windows Standardschrift). Es sollte auf alle Fälle eine sans serife Schriftart sein. Und ich empfehle auch, den Text in Großbuchstaben zu schreiben ... das muss aber nicht sein!

Und noch ein Tipp: vergrößert den Stern so weit es geht! Es geht hier leichter, wirklich "groß" zu arbeiten und später das fertige Motiv zu verkleinern. Keine Angst, ihr verliert dann nichts ;-)


Im nächsten Schritt schiebt ihr das Wort schön in die Mitte und vergrößert die Schrift soweit, dass Teile des Wortes die Linie des Sternes zumindest berühren - sie können sogar über den Rand gehen! Das Wort selbst sollte sich mittig im Stern befinden.


Jetzt müsst ihr den Text markieren > rechte Maustaste > Gruppierung lösen. Nur so könnt ihr die Größe der einzelnen Buchstaben verändern. Jetzt muss ich an eure Kreativität appelieren, denn wie sehr ihr die Buchstaben nun verändert, hängt von euch ab. Das Ergebnis sollte nur in etwa wie am unteren Bild aussehen. Jeder Buchstabe soll oben, unten, links und rechts (je nachdem natürlich, welcher Buchstabe es ist) den Stern berühren bzw. sogar ein bisschen darüber hinaus gehen:


Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, markiert ihr NUR den Stern und dupliziert ihn. Legt diesen zweiten Stern kurz in den grauen Arbeitsbereich - wir benötigen ihn später wieder!

Dann klickt ihr den verbleibenden Stern UND jeden Buchstaben an und geht ins Menü Modifizieren rechts oben in der Menübar und wählt dort "Abschneiden".


Euer "Stern" bzw. das Wort sollte nun so aussehen:


Noch nicht wirklich schön, aber wir sind ja auch noch nicht fertig ;-) Seht ihr am oberen Bild den Stern im grauen Bereich? Der hat jetzt eine Doppellinie - unser nächster Schritt: markiert den Stern und geht ins Menü Offset rechts oben und wählt dort wieder "Offset". Mein Abstand ist hier 1mm - stellt die Größe ein und klickt auf "Hinzufügen".

Nehmt den inneren (kleineren) Stern und legt es wieder exakt über das Wort und lasst den größeren Stern noch auf der Seite:


Jetzt müssen wir ein letztes Mal die Buchstaben verändern und dieser Schritt erfordert etwas Übung, damit ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Klickt auf den ersten Buchstaben doppelt, so dass ihr die einzelnen Punkte seht - nur so könnt ihr den Buchstaben auseinander ziehen und optimal an die Sternform anpassen:


Ziel ist es, dass die einzelen Buchstaben ganz über die Linie des Sterns hinaus gehen ... es kann sein, dass ihr einige Anläufe dafür benötigt, bis ihr wirklich zufrieden seid! Nicht auf die "Rückgängig-Taste" vergessen, wenn euch ein Schritt nicht zum erhofften Ergebnis führt ;-)

Jetzt wiederholen wir einen der vorigen Schritte: markiert die Buchstaben UND das Herz, geht ins Menü Modifizieren und klickt auf "Abschneiden". Jetzt sieht das Wort doch schon sehr gut aus!


Jetzt müsst ihr nur noch den Stern aus dem grauen Bereich über das Wort legen - keine Angst, es ist richtig, dass es etwas größer ist als das Wort! Alles markieren > rechter Mausklick > verknüpften Pfad erstellen. Wenn ihr den Stern jetzt mit eurer Wunschfarbe füllt, bekommt ihr das Ergebnis am unteren Bild! Hübsch, oder? Das jetzt aus Glitzerfolie geplottet und auf ein Shirt gebügelt ... wuhuuuu :-))


Beim oberen Motiv würdet ihr also die Buchstaben entgittern und den Stern gefüllt aufbügeln.

Aaaber, wir können auch noch eine weiteren Schritt machen (ich höre nach diesem dann auch wirklich auf!)! Seht euch mal den unteren Stern an - das sieht doch auch toll aus, oder?! Hier wird der Stern entgittert und die Buchstaben werden aufgebügelt.


Damit ihr den gegenteiligen Fülleffekt erhaltet, müsst ihr die Füllfarbe vom Stern wieder entfernen und den verknüpften Pfad wieder lösen. Markiert jetzt NUR den Stern und legt abermals ein Offset (wie schon einige Schritte vorher) über diesen Stern. Markiert beide Sterne > rechter Mausklick > verknüpften Pfad erstellen. Jetzt könnt ihr diesen "Doppelstern" mit Füllfarbe füllen und jeden einzelnen Buchstaben - so könnt ihr besser erkennen, wie euer Stern nun aussehen würde :-)

Mit diesen Schritten könnt ihr nicht nur einen Text in Sternenform bringen. Ihr könnt jede Form nehmen, so z. B. auch ein Herz, ein Kleeblatt - eurer Fantasie und Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt:


Ich weiß, dieses Mal ist mein Tutorial etwas aufwendiger und nicht jede von euch wird damit etwas anfangen können. Aber vielleicht kommt das ja noch, denn wenn ihr mit der Zeit euren Plotter und das Studio Programm immer besser beherrscht, werdet ihr auch mal aufwendiger Projekte ausprobieren wollen.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren!


Verlinkt mit Create in Austria



Euer




30. Januar 2016

Man muss kein großes Zeichentalent sein

... um mit dem Silhouette Studio eigene Motive zu zeichnen! Ganz besonders einfach geht das mit Formen!


Eines der einfachsten Motive, das ihr mit drei Formen ganz schnell selbst erstellen könnt, ist ein Herz! Ich habe schon mal kurz gezeigt, aus welchen Formen dies möglich ist. Heute zeige ich es wirklich Schritt für Schritt und gehe sogar noch ein paar Schritte weiter :-)

Zeichnet als erstes einen Kreis - ich habe für mein Beispiel einen Durchmesser von 5 cm genommen und dupliziert diesen. Dann zeichnet ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 5 cm. Wichtig bei beiden Formen ist: der Durchmesser der Kreise muss genauso groß sein wie die Seitenlänge vom Quadrat - sonst klappt es nämlich nicht.


Markiert das Quadrat, geht ins Menü "Drehen" und dreht es um 45 Grad.


Jetzt müsst ihr die beiden Kreise so in das Quadrat schieben, dass eine Seitenlänge jeweils genau einen Kreis halbiert. Je genauer ihr die Kreise in das Quadrat schiebt, desto schöner wird das Ergebnis:


Nun müssen die drei Formen miteinander verschweißt werden. Dazu markiert ihr alle drei, geht in das Menü "Modifizieren" und dort auf "Verschweißen":


Und fertig ist euer Herz! Das könnt ihr jetzt auch schon plotten lassen, falls ihr nur ein Herz benötigt! Ich habe meines schön rot gefüllt :-)

Aber wir machen hier noch nicht Schluss, denn aus diesem Herz können wir gleich noch ein tolles Motiv erstellen.

Markiert das - ungefüllte - Herz und geht in das Menü "Replizieren". Wählt dort "Unten spiegeln" und schon habt ihr ein zweites Herz:


Ich habe meine Herzen ganz leicht auseinander geschoben. Das macht ihr am besten gleich, wenn das untere Herz noch markiert ist über die Cursortasten. Denn dann bleibt es exakt in einer Linie ausgerichtet. Ich war mir da nicht so sicher, denn die Herzen sehen leicht versetzt aus - aber seht auch mal die Nahaufnahme mit angezeigten Rasterlinien an:


Markiert jetzt beide Herzen und wählt - wieder im Menü Modifizieren - "ein Kopie gedreht". Jetzt könnt ihr schon ahnen, welches Motiv wir erstellen :-)



Schön gefüllt seht ihr ein wunderschönes Kleeblatt - fertig zum Plotten!


Ich zeige ich, wie ihr es noch ein wenig "aufhübschen" könnt. Ob ihr das auch macht oder nicht, oder es noch anders weiter bearbeitet, ist jetzt natürlich eurer Fantasie oder eurem Verwendungszweck überlassen!

Ich wollte für mein Kleeblatt noch einen Rand, den ich in einer anderen Farbe plotten kann. Dazu habe ich alle vier Herzen markiert und ein "Offset innen" in der Breite von 0.150 mm erstellt:

Wenn ihr jetzt nur eine Lage Folie aufbringen wollt, markiert ihr die inneren Herzen, kopiert sie und fügt sie unter dem Kleeblatt noch mal ein. Gruppiert dieses Kleeblatt auch gleich. Möchtet ihr lieber auf Nummer sicher gehen und den Rand AUF die untere Folie aufbringen (bei Flexfolie umgeht ihr so die Gefahr, dass die Ränder nicht mehr passen weil die erste Folie beim Aufbügeln schrumpft), dann markiert die ÄUSSEREN vier Herzen und dupliziert diese.

Für den Rand müsst ihr jetzt noch die vier äußeren und vier inneren Herzen markieren > rechte Maustaste > verknüpften Pfad erstellen. So habt ihr den Rand für das Kleeblatt erstellt:


So sehen die beiden Farben später auf eurem zu beplottenden Teil aus. Der Rand aus Glitzer ... wuhuu, das sieht sicher toll aus ;-)


Wer jetzt immer noch nicht genug hat, kann auch noch einen Stiel dazu zeichnen. Ich habe dafür das Werkzeug "Einen Bogen zeichnen" verwendet. Wie genau das geht, zeige ich euch in den nächsten Tagen, wenn wir uns mit den anderen Zeichentools der Software beschäftigen :-)

Mein fertiges Motiv sieht nun so aus:


Ein schön geschwungener Stiel, und die Schrift habe ich mit einem Offset aus der Form subtrahiert. Das habe ich euch hier schon mal erklärt.

Verlinkt mit Create in Austria

Wie immer - viel Spaß beim Nachmachen :-)

Euer

15. Januar 2016

So einfach geht das :-)



Als ich vor ein paar Tagen ein Bild auf meiner Facebookseite veröffentlicht habe, das zeigt, wie ihr aus einem Quadrat und zwei Kreisen ganz einfach ein Herz erstellen könnt, waren viele von euch von dieser simplen Idee begeistert.

Also habe ich mir gedacht, das heutige Tutorial wird euch auch gefallen :-)

Das Silhouette Studio ist birgt ja auch ein kleines Grafikprogramm in sich, mit dem ihr durchaus tolle Grafiken erstellen kann. Mit dem Zeichentool "Eine Ellipse zeichnen" und der Replizierenfunktion könnt ihr Blumen oder Bogenkreise ganz rasch und exakt erstellen. Diese könnt ihr dann sowohl als Plottmotiv oder als Print & Cut Motiv verwenden.

Als erstes startet ihr damit, dass ihr einen Kreis zeichnet. Ich zeige euch gleich vier verschiedene Formen hier im Tutorial - je nachdem wie euer "Ausgangskreis" aussieht, wirkt sich das auf das Endergebnis aus. Das seht ihr dann ganz am Schluss ;-)

So sehen meine vier Beispielkreise aus - alle gleich hoch aber unterschiedlich breit:


Als nächstes markiert ihr den ersten Kreis und klickt in der rechten Menüleiste das Icon "Replizieren" an und wählt dann "Fünf Kopien gedreht" - und staunt!!! :-)


Das sieht doch toll aus, nicht!!!!

Damit jetzt mal nichts mit eurem Motiv irrtümlich passiert, gruppiert die duplizierten Kreise (rechte Maustaste > gruppieren).


Würdet ihr jetzt schon das Motiv zum Plotter schicken, müsst ihr auf alle Fälle die Schneidefunktion "Rand ausschneiden" wählen, damit ihr auch wirklich nur die Außenränder schneidet. Oder - um auf Nummer sicher zu gehen, ihr geht ins Menü "Modifizieren" und wählt dort "Verschweißen":


Fertig sind eure Blumen oder Bogenkreise :-)



Und mit ihnen könnt ihr jetzt ganz viel machen. Oder ihr tobt euch noch mit verschiedenen Varianten aus. Ihr könnt z. B. leicht versetzt noch einen Kreis einfügen. Wählt dazu BEVOR ihr gruppiert und verschweißt ein Kreissegment aus, kopiert es und versetzt es zwischen die nächsten zwei Kreissegmente:



Und dann klickt ihr abermals auf "Fünf Kopien gedreht":


Wow!!!!!!!!!!!!!!!! Noch besser :-)))


Oder ihr macht die Kreissegmente unterschiedlich hoch:



Ihr könnt euch so richtig austoben! Auch mal eine andere Form wie ein Rechteck nehmen und schauen, was ihr daraus zeichnen könnt ... sooo genial!!

Jetzt wünsch ich euch nur noch viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren!

Euer


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...