Posts mit dem Label Glitzerfolie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glitzerfolie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26. Januar 2016

Applizieren mit dem Plotter - Teil 2



Im ersten Teil "Applizieren mit dem Plotter - ja, das geht!" habe ich euch gezeigt, wir ihr eure Datei für das Plotten einerseits aus Stoff und anderseits aus (Glitzer-)Flex vorbereitet. Heute zeige ich euch, wie ich Stoffe mit dem Plotter schneide und sage euch, worauf ihr achten müsst!

Ich habe mir für das Plotten von Stoff das blaue Messer von Silhouette gekauft. Dieses soll speziell für Stoff sein ... manche behaupten, es wäre das gleiche Messer nur eben in blau für ein besseres Auseinanderhalten. Ich bin mir dessen nicht so sicher, denn es schneidet den Stoff wirklich, wirklich toll! Aber das mag vielleicht auch daran liegen, dass es ganz neu ist ;-) Entscheidet für euch selbst, ob ihr ein eigenes Messer für Stoff benötigt (für ein oder zwei Mal sollte es mit dem normalen Messer auch klappen). Wenn ja, dann würde ich euch auf alle Fälle das blaue empfehlen!


Neben dem zu schneidenden Stoff (ich habe Webware aus reiner Baumwolle benutzt), benötigt ihr noch Vliesofix. Dieses spezielle Vlies zum Applizieren besteht aus einer Papierschicht und einer ganz dünnen, beidseits klebenden Vlieselineschicht.


Schneidet ein entsprechend eurem Motiv großes Stück Stoff grob mit der Schere aus und ein ebenso großes Stück aus dem Vliesofix. Bügelt nun die Vlieselineschicht auf den Stoff! Keine Angst - das Vlieseline klebt nicht am Papier, auch nicht nach dem Bügeln!

Ich habe mich entschieden, die Papierschicht nicht vor dem Schneiden abzuziehen. Das Papier verleiht dem Stoff eine zusätzliches Stabilität, was für einen wirklich sauberen Schnitt sorgt.

Ein Tipp: wenn eure Schneidematte nicht mehr gut klebt, arbeitet hier mit einem Sprühkleber oder fixiert den Stoffrand zusätzlich mit Tixo. Der Stoff soll sich beim Schneiden nicht verschieben können!

Klebt also den Stoff mit der Papierschicht nach unten auf die Schneidematte und bereitet euren Plotter vor. Ich habe das Stoffmesser auf 4 eingestellt.


Wählt im Schneidemenü vom Silhouette Studio das Material "Stoff (dünne Stoffe wie Baumwolle)" und lasst die vorgeschlagenen Einstellungen wie sie sind (Geschwindigkeit 5, Dicke 33).

Das sind "meine" Einstellungen, die für mich, mein Messer und meinen Stoff perfekt gepasst haben! Bitte führt unbedingt einen Probeschnitt durch, bevor ihr das ganze Motiv schneidet!

Los geht´s!

Und so sieht mein geschnittenes "L" in Nahaufnahme aus - einfach perfekt:


Das ganze Wort:


Und so der restliche Stoff! Ein wirklich sauberer Schnitt - ich bin begeistert!


Als nächstes schneidet ihr die (Glitzer-)Umrandung aus Flexfolie aus. SPIEGELN nicht vergessen (beim Stoffschnitt ist es ja nicht notwendig) und euer FOLIENmesser einsetzen (falls ihr das blaue Stoffmesser verwendet habt). Eure Einstellungen der verwendeten Folie anpassen, plotten und entgittern.

Da die Trägerfolie schön klebt, könnt ihr jetzt die einzelnen Buchstaben unter die Flexfolie kleben:


Am unteren Foto könnt ihr schön erkennen, dass der Stoff nur zur Hälfte von der Umrandung verdeckt wird. Die zweite Hälfte soll ja später zum Fixieren des Motives am Shirt dienen:


Wenn ihr alle Stoffteile auf die Trägerfolie geklebt hat, sieht das so aus:


Und so von vorne:


Ganz wichtig noch bevor ihr aufbügelt: entfernt die PAPIERSCHICHT noch von den Stoffteilen! Sonst kleben die unter dem Stoff fest und können nicht mehr entfernt werden!


Jetzt aufbügeln und fertig ist euer mit dem Plotter appliziertes Motiv!!!


Da der Stoff mit dem Vliesofix zusätzlich am Shirt fixiert ist, hält alles bombenfest! Und ausfransen kann er auch nicht, weil er vom Glitzerflex vollständig abgedeckt ist. So sauber kann man mit der Näh- oder Stickmaschine nicht applizieren ;-)

Verlinkt mit Create in Austria
Viel Spaß beim Nachmachen!

Euer

11. Januar 2016

Tutorial-Montag: Glitzerfolie zweilagig plotten



Jetzt werden sich einige von euch fragen: "Wie bitte? Das geht doch nicht - auf Glitzerfolie hält doch keine andere Folie!". Das stimmt auch. Aber wir plotten ja auch nicht AUF die Glitzerfolie, sondern dazwischen! Oder innerhalb ... oder wie auch immer ich das richtig benennen soll! Aber seht einfach selbst ;-)

Ostern ist ja nicht mehr soo weit entfernt, also habe ich mir gedacht, ich verwende für dieses Tutorial ein Häschen. Dieses, komplett aus Glitzerfolie geplottet, ist sicher ein toller Hingucker auf einem Shirt.

Als erstes habe ich im Studio meine Hasenvorlage nachgezeichnet. Dafür habe ich im Internet nach einer einfachen Hasensilhouette gesucht. Da diese keinen "Bauch" hatte, habe ich einfach mit Hilfe dem Zeicheninstrument "Eine Ellipse zeichnen" aus der linken Menüleiste eine ovale Form in der richtigen Größe gezeichnet:






Würde ich jetzt das Häschen einfach aus Flexfolie plotten, wäre ich schon fertig. Aber ich will ein Glitzerhäschen mit einem Flockbauch machen, also benötige ich ein paar Schritte mehr, bis das Motiv fertig ist.

Bevor ihr den nächsten Schritt macht, platziert den Bauch an exakt die Stelle, an der er beim fertigen Motiv sein soll. Ein späteres Ändern ist nicht möglich! Und dupliziert den Bauch ein zweites Mal und legt diesen Bauch neben das Häschen. Den brauchen wir später noch.

Ich zeige euch hier noch das Häschen mit Füllfarbe (gleich mit hübschem Glitzermuster ;-)), wie es jetzt noch aussieht - der Bauch ist genauso ausgefüllt wie der Rest, der weiße Bauch liegt daneben. Damit ihr den besser erkennen könnt, habe ich die Transparenz der Arbeitsfläche etwas erhöht (dadurch scheint das Muster der Schneidematte durch und die Arbeitsfläche ist hellgrau):


Ihr habt jetzt den Bauch an die richtige Stelle eures Häschen platziert. Markiert beide Motive (nicht den zweiten Bauch - der bleibt ohne Markierung neben dem Häschen!) und geht in der oberen Menüleiste auf das Icon "Modifizieren" und dort auf "Subtrahieren":



Im ersten Moment sieht es so aus, als wäre nichts passiert. Aber wenn ihr genau hinseht, merkt ihr, dass das Rechteck um den Bauch verschwunden ist. Ihr habt jetzt diese ovale Form vom restlichen Hasen "abgezogen", also ausgeschnitten. Wenn ihr die Hasenform jetzt mit Farbe füllt, bleibt der Bauch ausgespart. Seht ihr auf dem unteren Bild, wie hier der Raster der Schneidematte durchscheint? So soll es jetzt auch bei euch aussehen:


Das Häschen ist jetzt fertig zum Plotten. Bei dem Bauchoval machen wir noch einen kleinen Schritt, dann ist auch dieser fertig. Und ihr könnt Glitzerfolien zweifärbig plotten ... :-)

Ihr habt sicher schon bemerkt, dass die Folien beim Aufbügeln oder Aufpressen durch die Hitze ein wenig schrumpfen. Das ist nicht viel, aber wenn man zweifärbig plottet und die Motive nicht AUFeinander sondern INeinander liegen wie bei unserem Glitzerhäschen, dann kann da schon mal ein Zwischenraum entstehen, der den Stoff durchscheinen lässt ... das stört mich.

Also muss ich dem vorbeugen, indem ich den Bauch ein Hauch, wirklich nur eine Hauch größer mache. Und das geht ruck-zuck mit der Offset-Funktion.

Ihr markiert jetzt den extra Bauch und geht in der oberen Menüleiste auf "Offset". Dort wählt ihr "Offset" und stellt die Größe auf 0,6 mm ein. Ihr könnt den zweiten Kreis nur auf der Nahaufnahme erkennen, so schmal ist das:


Nun müsst ihr den INNEREN Kreis löschen. Nehmt wirklich den inneren Kreis - das geht am besten, wenn ihr das Bild vergrößert und dann erst den kleineren löscht.

Nun sind wir fertig! Ihr könnt jetzt das Häschen aus Glitzerfolie zuschneiden und den Bauch aus weißer Flockfolie. Durch die minimale Übergröße des Bauches sollte diese nach Aufbügeln des Häschchen exakt hineinpassen - ohne unschönen Spalt zwischen den Folien.


Ein Foto des fertigen Motives muss ich euch leider noch ein wenig vorenthalten ... das habe ich vor dem Schreiben dieses Tutorials leider nicht mehr geschafft! Aber heute Abend wird es ergänzt ... ich wollte euch aber das Tutorial trotzdem schon zeigen :-)

Mit dieser Methode könnt ihr nicht nur Glitzerfolie zweifärbig (oder dreifärbig oder noch mehr) plotten, sondern auch z. B. bei mehrfärbigen Flexmotiven die Schichten, die übereinanderliegen und somit die Dicke des fertigen Motives reduzieren. Das erfordert zwar etwas Übung und Geduld, aber es lohnt sich.

Und jetzt viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren!

Euer

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...